Lastenräder | Schwerlastfahrräder für Profis

Entdecke alle unsere Lastenräder Modelle. Direkt zu den Produkten: ↓ ↓ ↓

Ein Lastenrad (in der Schweiz oft Lastenvelo oder Cargo-Bike genannt) ist ein Velo mit speziell verstärktem Rahmen, verlängertem Radstand und einer festen Ladefläche oder Transportbox. Im Unterschied zu einem Alltagsvelo ist ein Lastenfahrrad dafür gebaut, Personen, Güter, Werkzeuge oder auch leichte Maschinen sicher und stabil zu transportieren. 

Es gibt zwei Typen:

Zweiräder (agil, schmal, für den schnellen Transport im Quartier)

Dreiräder (besonders kippsicher, mit hoher Zuladung, geeignet für schwere und voluminöse oder bewegliche Fracht).

Viele Modelle sind heute als Cargo E-Bike erhältlich: der Motor unterstützt dich beim Anfahren, an Steigungen und beim Fahren mit Beladung, was den Einsatz im urbanen Alltag massiv erleichtert.

Für gewerbliche Einsätze spricht man häufig vom Schwerlastfahrrad: Solche Dreirad-Plattformen kombinieren eine tiefe Ladefläche (tiefes Zentrum = hohe Stabilität) mit robusten Bremsen, breiten Reifen und modularen Aufbauten (z. B. Koffer, Planen, so lassen sich Cargo E-Bike auf dem Firmenareal, im Stadtverkehr oder in Fussgängerzonen effizient und leise abwickeln, oft schneller als mit dem Lieferwagen, weil Parkieren und Stau entfallen.

XCYC setzt seinen Fokus auf Schwerlast-Dreiräder, die optimal für den Einsatz in Gewerbe, Industrie, Kommunen und vielen weiteren Bereichen geeignet sind.

Beim Einkauf eines Lastenrad achte auf:

1.      Tragfähigkeit

2.      Fahrstabilität (besonders beim Dreirad), Reichweite des E-Antriebs

3.      Passende Aufbauten

Dann wird aus dem Lastenvelo ein verlässliches Arbeitsgerät für jeden Tag.

Warum ein Lastenrad nutzen?

Nachhaltige Mobilität & Kostenvorteile

Mit einem Lastenfahrrad oder gar einem Schwerlastfahrrad setzt du ein klares Zeichen für umweltfreundliche Mobilität. Gerade in der Schweiz, wo die Städte zunehmend auf nachhaltige Verkehrskonzepte setzen, passt das Lastenvelo perfekt ins Bild. Du senkst nicht nur CO₂-Emissionen, sondern auch laufende Kosten: kein Benzin, weniger Unterhalt und Parkgebühren, oder gar keine, wenn du direkt vor dem Einsatzort parkierst. Auf lange Sicht sparst du also bares Geld und positionierst dich gleichzeitig als moderner, verantwortungsvoller Betrieb.

Effiz​iente Transporte in Städten und auf Betriebsgeländen

Ob Zürich, Basel oder Bern: Wer schon einmal mit dem Lieferwagen durch die Innenstadt wollte, weiss, wie mühsam Stau und Parkplatzsuche sein können. Lastenfahrräder kommt an Autoschlangen vorbei, nutzen Velowege und bringen dich schneller ans Ziel. Auf grösseren Betriebsgeländen: etwa in der Industrie oder im Facility Management, punktet ein Lastenfahrrad durch Flexibilität: kurze Wege, schnelle Beladung, keine Abgase in Hallen oder auf Werkarealen.

Fördermöglichkeiten & steuerliche Vorteile

Sowohl in Deutschland als auch in der Schweiz gibt es Förderprogramme für Lastenräder. Bund, Kantone und einzelne Städte beteiligen sich an den Anschaffungskosten, was die Einstiegshürde deutlich senkt. Zusätzlich können die Investitionskosten als Geschäftsausgabe steuerlich geltend gemacht werden. Wer ein Lastenrad kaufen möchte, profitiert somit doppelt: tieferer Kaufpreis dank Förderung und steuerliche Entlastung im Betrieb.

Die wichtigsten Merkmale eines Lastenfahrrads

Tragfähigkeit & maximale Zuladung

Das Herzstück eines Lastenfahrrads ist seine Ladefläche und damit verbunden die Traglast. Während einfache Modelle für den Privatgebrauch meist um die 100 kg transportieren können, sind Schwerlastfahrräder für den professionellen Einsatz auf ganz andere Dimensionen ausgelegt. Zuladungen von 200 kg und mehr sind bei Dreirad-Konstruktionen keine Seltenheit. Für Gewerbe, Kommunen oder die Industrie bedeutet das: Maschinen, Werkzeuge oder sogar grössere Materialmengen lassen sich problemlos befördern.

Stabilität & Fahrkomfort (besonders beim Dreirad)

Ein Dreirad-Lastenvelo bietet höchste Stabilität gerade beim Anhalten oder beim Beladen bleibt das Fahrzeug kippsicher stehen (Dafür sorgen die Festbremsen). Das ist besonders praktisch, wenn du regelmässig schweres Material ein- und auslädst. Gleichzeitig sorgt die Konstruktion mit breiter Spur für ruhiges Fahrverhalten, auch wenn die Strassenverhältnisse nicht perfekt sind. Moderne Federungen und ergonomische Sattel-Lenker-Kombinationen erhöhen zusätzlich den Komfort beim Fahren.

E-Antrieb & Reichweite (relevant für längere Touren)

Fast alle heutigen Lastenräder sind mit einem leistungsstarken E-Antrieb ausgestattet. Gerade bei voller Beladung oder auf hügeligen Strecken macht das den entscheidenden Unterschied: Anfahren wird leichter, Steigungen sind kein Problem und du und auch deine Mitarbeiter kommen entspannter ans Ziel. Die Reichweite hängt von Batteriegrösse, Gelände und Zuladung ab, bei hochwertigen Schwerlastfahrrädern sind 40-80 km pro Akkuladung Standard, mit Zusatzakku sogar deutlich mehr.

Modularität durch Aufbauten & Zubehör

Ein Lastenfahrrad ist so vielseitig wie die Aufbauten, die du wählst: Vom geschlossenen Transportkoffer über wetterfeste Planenaufbauten bis hin zu offenen Ladeflächen oder Ladeboxen für Werkzeuge und Maschinen ist alles möglich. Zubehör wie Anhänger, Schutzbleche, Spiegel oder Wetterschutz ergänzen die Grundausstattung und machen das Velo noch praxistauglicher. 

Besonders starke Vorteil für dein Betrieb: Die Modularität erlaubt es, ein und dasselbe Fahrzeug für unterschiedliche Einsätze zu nutzen. Welches Lastenrad in deinem Betrieb eingeführt wird, wählst du selbst.

Ergonomie & Sicherheit für den Arbeitsalltag

Damit ein Lastenfahrrad im täglichen Gebrauch wirklich überzeugt, muss es ergonomisch und sicher sein. Das heisst: aufrechte Sitzposition, griffige Bremsen, gute Sicht durch Spiegel und Beleuchtung sowie einfache Handhabung auch bei voller Beladung. Für Handwerker oder Mitarbeitende in Kommunen ist entscheidend, dass das Rad auch nach mehreren Touren pro Tag angenehm zu fahren ist nur so wird es im Betrieb wirklich zum bevorzugten Transportmittel.

Einsatzmöglichkeiten von Lastenrädern

Kommunen: Grünpflege, Abfallwirtschaft, Facility Services

In vielen Schweizer Städten und Gemeinden gehören Lastenräder inzwischen fest ins Bild. Ob bei der Grünpflege in Parks, beim Sammeln von Abfällen in Fussgängerzonen oder für Facility Services in öffentlichen Gebäuden, ein Schwerlastfahrrad ist leise, emissionsfrei und wendig. Gerade dort, wo Zufahrten für Autos gesperrt sind oder wo enge Wege dominieren, bringt ein Lastenvelo klare Vorteile. Mitarbeitende können ihre Routen effizient abfahren, Material direkt transportieren und das Ganze ohne zusätzlichen CO₂-Ausstoss.

Handwerk: Werkzeug- & Materialtransport

Für Handwerker ist das Lastenfahrrad ein praktisches Arbeitsgerät, das den Transport von Werkzeugen, Ersatzteilen und kleineren Maschinen erheblich vereinfacht. In Innenstädten, wo Parkplatznot herrscht, sparst du Zeit und Nerven, weil du mit dem Velo direkt bis vor die Tür des Kunden fahren kannst. Gleichzeitig punktest du mit einem modernen und nachhaltigen Auftritt, ein Signal, das viele Kunden schätzen. Besonders Schwerlastfahrräder auf drei Rädern bieten genug Platz für Werkzeugkoffer, Baumaterial oder kleinere Maschinen.

Logistik & Lieferdienste: Pakete, Lebensmittel, Gastronomie

In der städtischen Logistik sind Lastenräder schon fast ein Standard. Von der Paketzustellung über die Lebensmittelversorgung bis hin zum Transport für Gastronomiebetriebeüberall, wo es um viele kurze Strecken geht, ist das Lastenfahrrad eine schnelle und kostengünstige Lösung. Anstatt im Stau zu stehen, nutzt du Velowege und erreichst deine Kunden pünktlich

Industrie & Facility Management: Transporte auf Betriebsgeländen

Auch in der Industrie und im Facility Management setzen immer mehr Betriebe auf das Schwerlastfahrrad. Auf grossen Betriebsgeländen, Lagerhallen oder Werksarealen ersetzt es oft Kleintransporter oder Gabelstapler für leichtere Transporte. Von Werkzeugen über Ersatzteile bis hin zu persönlicher Schutzausrüstung: alles, was schnell und flexibel bewegt werden muss, passt auf ein Lastenvelo.

Die Vorteile:

  1. Keine Abgase in geschlossenen Hallen,
  2. Leise Bewegungen
  3. Effizienter Materialfluss, der Zeit spart.

Was kann man mit einem Lastenfahrrad transportieren?

Ein Lastenfahrrad - ist ein wahres Multitalent, wenn es um Transporte geht. Das betonen wir ja hier immer wieder. Dank stabiler Rahmenkonstruktion, anpassbaren Ladeflächen und auch elektrischer Unterstützung lassen sich viele verschiedene Güter sicher und effizient bewegen. Hier ein Überblick, was sich alles transportieren lässt:

Werkzeuge, Maschinen & Baumaterial

Gerade für das Handwerk ist ein Schwerlastfahrrad eine echte Alternative zum Lieferwagen. Werkzeuge, Bohrmaschinen, Schraubkästen oder sogar kleinere Baumaschinen passen problemlos auf die Ladefläche. Auch Baustoffe wie Holzbretter, Rohre oder Kisten mit Material können mit den passenden Aufbauten sicher und schnell transportiert werden.

Lebensmittel, Getränke & Pakete

Im Bereich Logistik und Gastronomie spielt das Lastenfahrrad seine Stärken besonders aus: Frischeprodukte für Restaurants, Getränkekisten oder Pakete für die Hauszustellung lassen sich in geschlossenen Boxen zuverlässig transportieren. So bleiben Waren geschützt, und du bist in der Stadt oft schneller beim Kunden als mit dem Auto.

Abfälle, Reinigungsgeräte & Grünpflege-Ausrüstung

Auch Kommunen und Facility Services profitieren: Mit einem Schwerlast-Dreirad lassen sich Abfallsäcke, Kehrmaschinenaufsätze oder Gartengeräte bequem durch Parks und Quartiere transportieren ohne die Besucher der öffentlichen Grünanlagen zu ärgern. Für die Grünpflege können Pflanzen, Erde oder sogar kleinere Bäume verladen werden. Abfallwirtschaft und Reinigungsteams nutzen die Wendigkeit des Velos, um effizienter zu arbeiten.

Persönliche Schutzausrüstung & Betriebsbedarf

In Industrie und Gewerbe eignet sich das Lastenfahrrad auch für den Transport von Schutzausrüstung, Werkzeugtaschen oder anderen Betriebsutensilien. Mitarbeitende bewegen so alles Nötige von Halle zu Halle oder quer über das Firmengelände: schnell, unkompliziert und ohne Abgase.

Was kostet ein Lastenrad?

Wenn du möchtest ein Lastenrad zu kaufen, ist es gut zu wissen, mit welchen Anschaffungskosten du rechnen musst. Unten findest du konkrete Preisrichtwerte: je nach Ausstattung, Motorisierung und Zusatzoptionen. Auch kommt es darauf an, ob und welches Zubehör du dazu kaufen möchtest.

Allgemeine Preisklassen & Richtwerte

  • Einfache Cargo- oder Lastenrad-Modelle (Privat / leichter Transport): ab rund CHF 3 000 - 5 000. Diese Modelle haben oft eine einfachere Ausstattung, geringere Zuladungsoption und kleinere Ladeflächen.
  • Schwerlastfahrräder für Gewerbe (professionelle Anwendungen): ab etwa CHF 8 000 - 12 000 und mehr, je nach Ausstattung, Motorleistung, Akku, Aufbauten und Zuladung. Die oben genannten Modelle sind Beispiele aus dem höheren Segment.
  • Premium- oder Spezialversionen mit sehr hoher Zuladung, Spezialaufbauten (z. B. grosse geschlossene oder isolierte Transportboxen, Kipper, Branding), Doppelakkus oder zusätzlichen Extras können auch deutlich über CHF 12 000 kosten.

Zubehör für Lastenfahrräder kaufen

Ein Lastenfahrrad wird erst durch das passende Zubehör zu einem echten Allrounder im Alltag. Je nach Einsatzgebiet kannst du dein Velo so ausrüsten, dass es genau zu deinem Betrieb passt. Die wichtigsten Optionen im Überblick:

Transportkoffer & Planenaufbauten

Schutzbleche, Spiegel & Sicherheitsschlösser

Wetterschutz, Taschen & Transportboxen

Zusatzakku & Anhänger

Das Wichtigste auf einen Blick

Ein Lastenrad ist mehr als nur ein Fortbewegungsmittel,  es ist ein echtes Arbeitsgerät, das Effizienz, Nachhaltigkeit und Wirtschaftlichkeit verbindet. Ob in der Kommune, im Handwerk, in der Logistik oder in der Industrie: Jetzt bist du bereit ein Schwerlastfahrrad für sich auswählen die zu den Herausforderungen von heute passt.

Wenn du noch Fragen hast, dann schau doch auf unserer FAQ-Seite vorbei.

Entdecke unsere Schwerlast-Lastenräder, entwickelt für die Anforderungen von Gewerbe, Kommunen und Industrie.

 

Keine Treffer

Keine Treffer für „display" in der Kategorie „XCYC Lastenräder".